Indonesien
Klimatabelle Bali
| Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Max. Temperatur °C | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 30 | 29 | 29 | 30 | 31 | 32 | 31 |
---|
Min. Temperatur °C | 25 | 25 | 25 | 25 | 24 | 24 | 24 | 23 | 24 | 24 | 25 | 25 |
---|
Sonnenstunden / Tag | 1h | 1h | 2h | 2h | 1h | 3h | 3h | 3h | 3h | 4h | 2h | 1h |
---|
Regentage | 17 | 15 | 11 | 8 | 5 | 4 | 4 | 2 | 2 | 6 | 10 | 16 |
Klimatabelle Java
| Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Max. Temperatur °C | 21 | 20 | 19 | 19 | 22 | 21 | 20 | 20 | 22 | 21 | 20 | 20 |
---|
Min. Temperatur °C | 20 | 19 | 19 | 19 | 19 | 18 | 17 | 17 | 19 | 20 | 19 | 19 |
---|
Sonnenstunden / Tag | 1h | 1h | 1h | 1h | 2h | 3h | 4h | 4h | 4h | 3h | 1h | 2h |
---|
Regentage | 19 | 18 | 18 | 12 | 9 | 7 | 5 | 4 | 5 | 8 | 13 | 17 |
WETTER & KLIMA
Der größere nördliche Teil Indonesiens hat ein tropisch-immerfeuchtes Klima. Die Niederschläge fallen zu allen Jahreszeiten und erreichen Jahressummen von 3.000-4.000 mm, in den Gebirgen teilweise über 6.000 mm.
Auf den südlichen Inseln (Zentral- und Ost-Java, kleine Sunda-Inseln und Aru-Inseln) herrscht wechselfeuchtes, tropisches Monsunklima. Je nach vorherrschender Windrichtung – Nordostmonsun (November bis März) bzw. Südwestmonsun (Mai bis September) – herrscht eine feucht-schwüle Regenzeit (Oktober-April), eine trockene Nachmonsunzeit (Mai/Juni) und eine heiße Trockenzeit in den Monaten Juli-September.
Nach Osten hin nehmen die Regentage und die Niederschlagsmengen ab. Trockene Luftmassen aus Australien sorgen im Sommer in den östlichen Landteilen für eine ausgeprägte Trockenzeit.
Aufgrund der Lage am Äquator sind die monatlichen Temperaturschwankungen im gesamten Land gering. In den Küstengebieten zeigt das Thermometer das ganze Jahr über durchschnittliche Werte von etwa 27 Grad.
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit für Indonesien liegt zwischen den Monaten Mai bis Oktober. Insgesamt gesehen fallen dann in Indonesien die wenigsten Niederschläge und die Temperaturen sind nicht zu hoch.
WÄHRUNG
1 Indonesische Rupiah (IDR) = 100 Sen
Derzeitiger Kurs:
1 EUR = 14.875,54 IDR
(Stand: Februar 2020)
Aktuelles zu COVID-19
Epidemiologische Lage
Indonesien ist weiterhin als Risikogebiet eingestuft.
Einreise
Touristen ist die Einreise nach Indonesien bis auf weiteres nicht gestattet.
Die Einreisesperre für ausländische Staatsangehörige nach Indonesien besteht weiter. Es sind jedoch Ausnahmen für bestimmte Reisezwecke vorgesehen, die auf der Homepage der indonesischen Immigration aufgeführt sind. Für diese Reisezwecke kann ein elektronisches Visum für Indonesien beantragt werden. Dieses e-Visum muss vor der Einreise vorliegen; eine visumfreie Einreise und visa-on-arrival sind derzeit nicht möglich.
Reisende müssen bei Einreise ein Gesundheitszeugnis des Ausreisestaates in englischer Sprache vorlegen, worin ein bei Abflug maximal 72 Stunden alter negativer PCR-Test sowie das Nichtvorliegen von Krankheitssymptomen enthalten sein muss. Nach der Einreise erfolgt obligatorisch eine erneute kostenpflichtige PCR-Testung. Bei negativem Testergebnis erfolgt anschließend eine fünftägige Hotelquarantäne in einem von der indonesischen Regierung vorgegebenen Hotel auf eigene Kosten. Am Ende der fünftägigen Quarantäne müssen sich Reisende einer erneuten kostenpflichtigen Testung unterziehen. Bei positivem Testergebnis erfolgt eine Einweisung in ein Krankenhaus auf eigene Kosten. Reisende, die aus dem Ausland ohne oder ohne gültigen PCR-Test einreisen, werden vor Ort nachgetestet und müssen sich bis zum Vorliegen des (negativen) Testergebnisses auf eigene Kosten in ein Hotel, das von den indonesischen Behörden vorgegeben wird, begeben. Ein Abwarten des Testergebnisses in Hausquarantäne ist nicht möglich. Im Anschluss an die fünftägige Hotelquarantäne ist eine vierzehntägige Heimquarantäne einzuhalten.
Bei Einreise wird am Flughafen eine Registrierung im indonesischen „Health Portal“ verlangt, die durch die Nutzung einer App „eHAC“ erfolgen soll. In Einzelfällen wird aber auch das Ausfüllen eines bereitgestellten Formulars in Papierform akzeptiert.
Durch- und Weiterreise
Einreisen zu Transitzwecken sind weiterhin nicht möglich.
Für die Ausreise aus Indonesien wird gegenwärtig von offizieller Seite kein Gesundheitszeugnis oder PCR-Test verlangt. Die meisten Fluggesellschaften verlangen jedoch bei Ausreise die Vorlage eines negativen PCR-Tests.
Reiseverbindungen
Beim regulären internationalen kommerziellen Flugverkehr von und nach Europa kann es zu Einschränkungen kommen. Auch der Fährverkehr unterliegt ggf. Einschränkungen. Informationen erteilen die entsprechenden Fluglinien und Transportunternehmen.
Beschränkungen im Land
Es gelten erhebliche Beschränkungen im inländischen Reiseverkehr zu Wasser, zu Land und in der Luft. Bis auf weiteres wird im innerindonesischen Reiseverkehr (auch Land- und Wasserweg) die Vorlage eines negativen Schnelltests (Antigentest) oder in Abhängigkeit von dem Zielort auch ein negativer PCR-Test verlangt. Letzteres gilt aktuell für Bali. Bei einem PCR-Test darf das Testergebnis nicht älter als 72, bei einem Antigentest nicht älter als 48 Stunden alt sein. Gültigkeit und Fortbestand der Quarantäne- und sonstiger infektionsrechtlicher Maßnahmen und Bestimmungen für Bewegungen innerhalb des Landes wird in den Provinzen, Städten, Stadt-und Wohnbezirken sehr unterschiedlich gehandhabt und ist laufend Änderungen unterworfen.
Vom 6. Mai bis einschließlich 17. Mai 2021 sind Reisen innerhalb Indonesiens grundsätzlich untersagt. Ausnahmeregelungen (z. B. Tod eines nahen Angehörigen) sind sehr eng gefasst.
Derzeit müssen Reisende damit rechnen, während des Aufenthalts, in Einzelfällen auch ohne Anzeichen einer möglichen Infektion, zur Quarantäne in indonesischen Krankenhäusern bzw. Quarantänezentren verpflichtet zu werden. Die Entscheidungskriterien für die zum Teil drastischen Maßnahmen zur Quarantäne (Abriegelung des Aufenthaltsbereichs, kein Internetzugang, Sammelunterbringung von Verdachtsfällen mit infektiösen Patienten) oder zur weiteren Diagnostik und Therapie sind oft unklar. Die für die Quarantänemaßnahmen vorgesehenen medizinischen Einrichtungen entsprechen nicht europäischem Standard. Es gibt Berichte von staatlichen und privaten Krankenhäusern, die Notfallpatienten aus Kapazitätsgründen oder Vorgabe des Infektionsschutzes nicht mehr behandeln. Eine angemessene notfallmedizinische Versorgung in Indonesien ist daher nicht gewährleistet.
Hygieneregeln
In der Öffentlichkeit besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Es gelten Abstandsregeln von 1,5 m zu anderen Personen.
EINREISEBESTIMMUNGEN FÜR DEUTSCHE STAATSANGEHÖRIGE
Nach Indonesien ist es möglich mit dem Reisepass, dem vorläufigen Reisepass (Visum muss vorab beantragt werden) und dem Kinderreisepass einzureisen.
Nicht möglich ist es mit dem Personalausweis und dem vorläufigen Personalausweis einzureisen.
Gültigkeit der Reisedokumente: Die Ausweisdokumente müssen mindestens 6 Monate über die Reise hinaus gültig sein.
Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente: Pässe die gestohlen oder als verloren gemeldet wurden, können nicht zur Einreise genutzt werden.
Wichtiger Hinweis: Von nicht erforderlichen Reisen in den Norden von Lombok, nach Palu sowie in die Gebiete Donggala, Mamuju Utara, Sigi und Parigi Moutong in Zentral-Sulawesi wird aufgrund erheblicher Schäden durch Erdbeben derzeit vorerst abgeraten. Zudem besteht das Risiko von Vulkanaktivitäten auf den Inseln Sulawesi, Bali, Java (Region Yogakarta) und Sumatra (Region Sinabung).
Bitte beachten Sie, dass sich die Einreisebestimmungen kurzfristig ändern oder individuell behandelt werden können. Nur die zuständige Botschaft oder eines der zuständigen Generalkonsulate können rechtsverbindliche Informationen und Hinweise und/oder über diese Informationen hinausgehende Informationen und Hinweise liefern. Informieren Sie sich rechtzeitig.
Visabestimmungen
Es wird kein Visum bei einem Aufenthalt von bis zu 30 Tagen in Indonesien benötigt.
Es wird ein Visum benötigt, wenn die Reise eine Dauer von 30 Tagen überschreitet.
Das Visum kann dann bei Einreise vor Ort oder vorab bei der zuständigen Visumbehörde beantragt werden.
Hinweise zur visumfreien Einreise: Der visumfreie Eintritt kann nur bei einem Aufenthalt unter 30 Tagen unter Vorlage eines Weiter- oder Rückflugtickets erfolgen. Voraussetzung ist ein noch mindestens 6 Monate gültiger Pass ab Einreisedatum. Der visumfreie Aufenthalt kann nicht verlängert werden. Die Einreise ohne Visum ist nur an bestimmten Grenzübergangsstellen möglich, informieren Sie sich dazu bei der Botschaft unter: https://www.kemlu.go.id/berlin/lc/Pages/visum-freie.aspx.
Hinweise zum Visum bei Ankunft: Wenn die Reise 30 Tage überschreiten, jedoch höchstens 60 Tage dauern soll, gibt es an einigen Grenzübergängen die Möglichkeit, ein bis zu 30 Tage gültiges Visum bei der Einreise zu beantragen. Der Pass muss hierfür bei Einreise noch 6 Monate gültig sein und es muss ein Weiter- oder Rückflugticket vorgelegt werden. Dieses Visum kann einmalig um 30 Tage verlängert werden, dies muss bereits beim Antragstellen erwähnt werden. Informieren Sie sich bezüglich der in Frage kommenden Grenzübergänge bitte bei der Botschaft unter: https://www.kemlu.go.id/berlin/lc/Pages/visum-freie.aspx.
Bearbeitungszeit: Die Bearbeitungszeit für ein vorab beantragtes Visum nimmt in der Regel mehrere Wochen in Anspruch. Hinweis: In der Vergangenheit sind Langzeittouristen aus Indonesien kurzzeitig ausgereist (zum Beispiel nach Singapur oder Kuala Lumpur) und dann erneut eingereist, um ihren visumfreien Aufenthalt zu verlängern. Das wird von der Indonesischen Regierung nicht weiter toleriert.
Bitte beachten: Es werden keine geknickten oder gefalteten Reisepapiere akzeptiert.
Mitzuführende Dokumente:
– Visumantrag
– Kopie Datenseite Reisepass
– biometrische Passbilder
– Kopie Hin- und Rückflugticket inklusive Flugnummern
– Kopie Hotelbuchungsbestätigung
– Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel
Hinweis: Bei einzelnen Berufsgruppen wie z.B. Journalisten können abweichende Visaregelungen gelten.
Bei Fragen rund um spezifische Einreise- und Visabestimmungen mit Wohnsitz im Land Deutschland wenden Sie sich bitte an die zuständige Botschaft in Berlin oder an die Konsulate in Frankfurt a.M., Hamburg, Bremen, Kiel, München oder Stuttgart. Bitte beachten Sie, dass sich die Visabedingungen kurzfristig ändern oder individuell behandelt werden können. Nur die zuständige Botschaft oder eines der zuständigen Generalkonsulate können rechtsverbindliche Informationen und Hinweise und/oder über diese Informationen hinausgehende Informationen und Hinweise liefern. Informieren Sie sich rechtzeitig.
Transitvisabestimmungen
Visumpflichtige Personen benötigen ein Transitvisum.
Es gelten folgende Ausnahmen: Reisende mit einem gültigen Weiterreiseticket in ein Drittland können sich für 8 Stunden ohne Transitvisum im Transitbereich des Flughafens aufhalten (24 Stunden in Jakarta). Der Transit über verschiedene Terminals muss vorher arrangiert werden.
Hinweis: In Denpasar-Bali (DPS) gelten die normalen Visabedingungen für Indonesien.
Einreisebestimmungen für Staatsangehörige anderer Länder
Informationen zu den Dokumentpflichten für Staatsangehörige anderer Länder erhalten Sie beim jeweiligen Konsulat bzw. der Auslandsvertretung des Reiselandes oder bei viamonda auf der Website im Buchungsprozess nach der Auswahl der Staatsangehörigkeit bei der Eingabe der Personendaten zur Reise.
IMPFUNGEN
Für Indonesien sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Besonderheiten:
– Bei der Einreise aus Gelbfieberinfektionsgebieten ist eine Gelbfieberimpfung notwendig, für alle Personen über 9 Monate.
– Die WHO schreibt vor, dass alle Personen, die sich länger als 4 Wochen in Indonesien aufgehalten haben und aus dem Land heraus eine internationale Reise antreten, 4 Wochen bis 12 Monate vor Ausreise mit einer Dosis gegen Polio geimpft worden sind (oraler Impfstoff bOPV oder intramuskulärer Impfstoff IPV). Bei Aufenthalten innerhalb von 4 Wochen sollte zumindest zum Ausreisezeitpunkt eine Impfung erfolgt sein. Reisenden wird daher geraten, eine gültige Polio Impfung nachweisen zu können. Die Impfung ist im Internationalen Impfzertifikat separat zu bescheinigen.
Impfempfehlungen:
Folgende Impfungen werden bei der Einreise nach Indonesien empfohlen:
– Impfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts
– Hepatitis A
– Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
– Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
– Japanische Enzephalitis, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
– Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
– Cholera
– Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
– Vogelgrippe, bei besonderer Exposition in Endemiegebieten
Masern: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.
Malaria: Bitte beachten Sie, dass in einigen Gebieten Malaria vorherrscht. Eine prophylaktische Behandlung mit Malariamedikamenten wird empfohlen.
Besonderheiten für Schwangere und Kinder:
Für Schwangere:
Bitte beachten Sie, dass im Reiseziel aktuell folgende spezielle gesundheitliche Gefahren bestehen:
– Zika-Virus
– Chikungunya-Fieber
Für Kinder:
Bitte beachten Sie, dass für Kinder aktuell folgende spezielle gesundheitliche Gefahren bestehen:
– Dengue-Fieber